Mallorca 13. Woche

Wichtige Kurznachrichten aus Mallorca

Folge 55 von Egon Garding


Der Streit geht weiter

Mit dem nahenden Beginn der Sommersaison stehen Regierung und Opposition vor der Herausforderung, Maßnahmen gegen den anhaltenden touristischen Massenandrang zu verhandeln. Im Fokus stehen die Erhöhung der Ökosteuer, ein Verbot neuer Ferienvermietungen und eine Steuer auf Fahrzeuge, die nicht auf den Balearen zugelassen sind.

Während sich Vox freiwillig aus den Gesprächen zurückzieht, bleibt die in der Minderheit regierende PP gezwungen, mit den linken Parteien einen Konsens zu finden. Sollte es der PP-Regierung nicht gelingen, zwischen den eigenen Interessen und den vielfältigen gesellschaftlichen Anliegen zu vermitteln, riskiert sie eine Eskalation der Bürgerunzufriedenheit. Diese wächst bereits und fordert konkrete Lösungen, während Proteste auf den Straßen vorbereitet werden.

Die Hoteliers tragen wenig zur Problemlösung bei, indem sie die Problematik auf eine vorübergehende Ansammlung von Touristen in bestimmten Gebieten reduzieren. Dabei ignorieren sie die tieferliegenden Konsequenzen: den erschwerten Zugang zu Wohnraum, der ganze Generationen in die Hoffnungslosigkeit treibt; den sinkenden Lebensstandard der Bevölkerung; die Übernutzung natürlicher Ressourcen und die zunehmenden Mobilitätsprobleme. Diese Aspekte sind die wahren Herausforderungen des touristischen Massenandrangs.

Weniger Firmengründung auf der Insel

Im Januar und Februar 2025 wurden auf den Balearen insgesamt 622 neue Unternehmen gegründet, was einem Rückgang von 20,5 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Die „Studie zur Unternehmensdemografie“ von Informa D&B stellt fest, dass dieser Rückgang deutlich über dem landesweiten Minus von 10 % liegt.

Besonders auffällig war die Entwicklung im Februar, als die Zahl der Neugründungen um 18 % auf 332 sank. Dieser Wert entspricht dem nationalen Durchschnitt, verdeutlicht aber dennoch die angespannte wirtschaftliche Lage auf den Balearen.

Einen noch alarmierenderen Befund liefert die Analyse der Kapitalinvestitionen: Diese fielen in der Region um dramatische 71 % auf rund 16 Millionen Euro. Im Februar allein betrugen die Investitionen nur noch 7 Millionen Euro – ebenfalls ein Rückgang von 71 %. Parallel dazu sanken die allgemeinen Investitionszahlen landesweit um 41 % bzw. 33 %.

Innerhalb der Unternehmensgründungen dominierten auf den Balearen die Bereiche Baugewerbe und Immobilien (158 Neugründungen), Unternehmensdienstleistungen (86), Gastgewerbe (80) sowie Handel (65). Diese Sektoren zeigen zwar noch eine gewisse Dynamik, doch insgesamt verdeutlichen die Zahlen die deutlichen wirtschaftlichen Herausforderungen, vor denen die Region steht.

Die Ursachen für diesen markanten Einbruch verdienen eine genaue Untersuchung. Es gilt, Antworten auf die Frage zu finden, wie politische, wirtschaftliche oder strukturelle Maßnahmen zur Stabilisierung und Förderung von Neugründungen ergriffen werden können.

Die legendäre Stierkampfarena Coliseo Balear in Palma de Mallorca steht vor ihrer vielleicht größten Verwandlung – und diesmal dreht es sich nicht um wilde Stierkämpfe oder tobende Massen. Ab dem 15. März 2025 wird die altehrwürdige Arena in „Es Coliseu – Centre Cultural“ umbenannt, ein Hotspot für Kultur und Musik. Kurz gesagt: Die Arena bekommt ein komplettes Makeover, und statt Stiere kämpfen jetzt Musiker um die Herzen des Publikums.

Fast 96 Jahre hat das gute alte Coliseo schon auf dem Buckel und war dabei nicht immer der Liebling der Nachbarschaft. Besonders in den letzten Jahren stand es eher für donnernde Beats, die bis in die frühen Morgenstunden schallten – sehr zur Freude der Ohrenstöpsel-Hersteller, weniger der Anwohner. Die alten Stierkämpfe sind fast vollständig in Vergessenheit geraten, aber wer braucht schon Stiere, wenn man nächtliche Partys hat, die jeden Hahn am frühen Morgen alt aussehen lassen?

Aber Moment, es gibt Hoffnung! Die neuen Organisatoren von Es Coliseu haben nicht nur Party-Erfahrung, sondern auch ein Ohr für die Nachbarschaft. (Wortwörtlich – ein ruhiges Ohr!) Sie versprechen, den Lärmschutzstandards treu zu bleiben und Schlusszeiten einzuhalten, sodass Konzerte, wenn möglich, sogar vor Mitternacht enden könnten. Ja, du hast richtig gehört: eine Party, die früher endet. Revolutionär, oder?

Es bleibt spannend, wie die Arena den Spagat zwischen tobenden Fans und friedlichem Schlaf meistern wird. Wer weiß, vielleicht wird „Es Coliseu“ der Ort, an dem Kultur, Musik und Nachtruhe endlich Hand in Hand gehen. Toi, toi, toi!

Geldanlagen nun bald über die Grenzen

Stell dir vor, sieben EU-Länder – Spanien, Frankreich, Deutschland, Italien, die Niederlande, Polen und Luxemburg – setzen sich zusammen an einen riesigen imaginären Konferenztisch (mit Croissants, Tapas und Bretzeln) und beschließen, das Sparen in der EU aufzumöbeln. Ihr großes Ziel? Ein schickes, grenzüberschreitendes Sparprodukt zu entwickeln, das dem „Europa der Bürokratie“ mal zeigt, wie unkompliziert Dinge auch sein können.

Die Idee ist ebenso genial wie einfach: Die Bürgerinnen und Bürger der EU sollen künftig ihre hart erarbeiteten Ersparnisse entspannt bei Banken in anderen EU-Ländern anlegen können – und zwar ohne Papierberge, kryptische Formulare und Verwaltungschaos. Das klingt fast zu gut, um wahr zu sein, oder?

Aber es wird noch besser! Neben dem Abbau von Bürokratie könnte dieses Projekt den Banken-Wettbewerb ordentlich ankurbeln. Stell dir vor, die Banken buhlen plötzlich um dich wie Teilnehmer einer Reality-Show, die die besten Zinsen im Angebot haben! Der wahre Gewinner? Du, wenn du am Ende mit einem grinsenden Sparbuch und super Zinsen auf der Couch sitzt.

Na, klingt das nach einer Zukunft, die dein Portemonnaie zum Lächeln bringt?

Noch mehr Wandern

Die berühmte Ruta de Pedra en Sec (GR-221) hat eine Verjüngungskur bekommen – und wir reden nicht von Botox! Diese Wanderroute, die sich gemütlich durch die imposante Serra de Tramuntana schlängelt, hat jetzt einen neuen Abschnitt bekommen: vom Port d'Andratx bis nach La Trapa. Das bedeutet satte 13 Kilometer mehr für deine Wanderlust – oder deine Blasen. Diese Strecke verbindet Etappe 1 (Sant Telm-Estellencs) am Coll de sa Gramola und ist ein echter Trumpf für Abenteuerlustige und Fans der Kunst des Steine-Stapelns – auch bekannt als Trockenmauertechnik.

Zur glanzvollen Premiere dieser Strecken-OP veranstaltete man eine fröhliche Wanderrallye. 300 tapfere Helden – Schüler, sportliche Senioren der "Mou-te"-Clubs und alle anderen mit Wanderschuhen – machten sich auf den Weg zum Far Vell, um das neue Highlight kennenzulernen. Applaus für die Power-Omas und -Opas, die uns allen zeigen, wo der Wanderstab hängt!

Und jetzt kommt's: Kein Event ohne VIPs! Der Minister für Umwelt, ländliche Abenteuer und – warum nicht? – Sport, Pedro Bestard, war mit von der Partie. Begleitet wurde er von den Inseldirektoren Toni Prats und Lluis Rubí sowie einer Delegation lokaler Würdenträger, die sich mächtig ins Zeug legten, um die neuen Schilder mit dem magischen "KM 0" anzubringen. Und voilà – die Route ist offiziell einsatzbereit!

Los geht's, Wanderschuhe an und losgetrappelt! 

Das Wetter in der kommenden Woche

 Samstag und Sonntag haben wir ein MIX aus Sonne und Wolken bei angenehmen 19 Grad, nachts reduziert sich die Temperatur auf nette 12 Grad.

 Gute Nachrichten für die nächste Woche, es wird wärmer, wir werden die 20 Gradmarke leicht übersteigen und wir haben überwiegend sonniges Wetter.

 Perfektes Wetter, um die Insel zu erkunden oder einfach die Sonne zu genießen! 

In diesem Sinne, eine schöne und eine erfolgreiche Woche auf der Insel oder wo auch immer Sie sind.

 

 

https://www.facebook.com/groups/mallorcadeutscherclub

Jetzt beitreten und nichts mehr verpassen – kost nix, ist trotzdem was!

 

Weiter
Weiter

Mallorca 12. Woche