Mallorca 50. Woche
…was ich noch sagen wollte
Folge 40 von Egon Garding
Es weihnachtet sehr in Palma
Was ich noch sagen wollte!
Politisches durcheinander
Die Weigerung von Vox, die Partei von Marga Prohens zu unterstützen, fügt der Geschichte der Zusammenstöße, die die beiden Gruppen seit ihrem Zusammenschluss zur Bildung der aktuellen Regierung hatten, einen weiteren Höhepunkt hinzu. Diese jüngste Episode droht die Spannung unerträglich zu machen, die bereits in den Worten ihrer jeweiligen Sprecher zum Ausdruck kommt. Bei Vox fühlen sie sich „betrogen“ und bei der PP, dass sie Opfer von „Erpressung“ sind, was deutlich macht, dass wir uns einer ungewissen Zukunft nähern. Es deutet sich aber auch an, dass es in der Gegenwart über die wirklichen Sorgen und die Bequemlichkeit der Beziehung hinaus geht.
Daten müssen gesammelt werden
Seit Anfang Dezember müssen touristische Einrichtungen, vom Hotel, Mietwagenanbieter bis zur Ferienfinca, von jedem Gast 40 Fragen schriftlich beantwortet bekommen. Unter anderem müssen die Unternehmen den vollständigen bürgerlichen Namen, das Geschlecht, die Ausweisnummer, die Art des Ausweisdokuments, die Nationalität, das Geburtsdatum, die Meldeadresse, eine Festnetznummer, eine Handynummer und eine E-Mail-Adresse abfragen. Darüber hinaus muss die Anzahl der Reisenden angegeben werden sowie der Verwandtschaftsgrad im Fall von Minderjährigen. Sprecher von Mietwagenverbänden und den Reisebüros fordern die Zentralregierung auf, das Register noch zu stoppen und zuerst mit der Branche einen Konsens zu erarbeiten.
Bundestagswahlbeteiligung von Mallorca aus
Nach dem Ampel-Aus und den Diskussionen zwischen den Parteien steht das Datum für die Neuwahlen fest: 23. Februar 2025. Auch Residenten mit festem Wohnsitz auf Mallorca, die schon einmal von Mallorca aus an Bundestagswahlen teilgenommen haben, müssen sich erneut aktiv ins Wählerregister der Gemeinde eintragen, in der sie zuletzt gemeldet waren.
Von der Insel aus teilnehmen können alle volljährigen Residenten, sofern sie nach ihrem 14. Geburtstag mindestens drei Monate ununterbrochen in Deutschland gelebt haben und dieser Aufenthalt beziehungsweise die Auswanderung nicht länger als 25 Jahre zurückliegen. Daneben dürfen auch Deutsche wählen, „wenn sie aus anderen Gründen persönlich und unmittelbar Vertrautheit mit den politischen Verhältnissen in der Bundesrepublik Deutschland erworben haben und von ihnen betroffen sind“. Je nachdem, zu welcher der beiden Wählergruppen ein Resident gehört, muss er ein anderes Formular (https://www.bundeswahlleiterin.de/mitteilungen/bundestagswahlen/2025/20241108_mitteilung_AD.html) nutzen und postalisch an seine Heimatgemeinde schicken. Der Antrag auf die Eintragung ins Wählerverzeichnis ist zugleich ein Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines (zur Briefwahl). Auf den Formularen gibt der Wahlberechtigte daher unter anderem eine Adresse an, an welche die Briefwahlunterlagen später verschickt werden.
Ausländeranteil auf Mallorca wächst
Mallorca verzeichnet einen deutlichen Zuwachs an ausländischen Einwohnern, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Laut den neuesten Zahlen des regionalen Statistikamtes stammt mittlerweile jeder fünfte Bewohner der Inselgruppe nicht aus Spanien. Besonders auffällig ist der hohe Anteil an Deutschen, die 8,3 Prozent der Bevölkerung ausmachen und damit nach Marokko die zweitgrößte Gruppe bilden. Es folgen Italien, Großbritannien und Kolumbien.
Dieser demografische Wandel hat tiefgreifende Auswirkungen, die über den Alltag hinausgehen. Besonders auf dem Immobilienmarkt zeigt sich die wachsende Attraktivität der Balearen für ausländische Käufer. Im Jahr 2023 wurden 31,5 Prozent der 14.202 Immobilienverkäufe an Ausländer verkauft, mit einer starken Konzentration auf Luxusimmobilien in Küstenregionen und der Hauptstadt Palma. Dieser Trend führt jedoch zunehmend zu sozialen Spannungen, da die Immobilienpreise für die Bevölkerung immer unerschwinglicher werden.
Zudem beeinflusste die zunehmende Internationalisierung die sprachliche Landschaft der Inseln. Englisch wird immer wichtiger: Laut einer Analyse können sich bereits 51,7 Prozent der Inselbewohner auf Englisch verständigen. Während dies den Tourismus und die Integration fördert, wirft es Fragen zur kulturellen Identität und zum Erhalt der katalanischen Sprache und Tradition auf, die für die Balearen von zentraler Bedeutung sind.
Dieser Wandel stellt die Inseln vor komplexe Herausforderungen. Während der internationale Einfluss wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt, bleibt die Frage, wie eine Balance zwischen Offenheit und dem Schutz lokaler Interessen gewährleistet wird.
In Kürze
Die neue Sicherheitskontrolle, ich konnte sie kürzlich selbst testen, kann die Besucher und Reisenden nur erfreuen. Keine Flüssigkeiten, keine Technik mehr auspacken, alles wird komplett gecheckt. Die Wartezeit hat sich auf ein Minimum reduziert. Auch die Verlegung des Check In ins Erdgeschoß erleichtert dem Reisenden den Weg zur Maschine. Im nächsten Jahr kommt noch eine einladende Terrasse und mehr Shops dazu.
Oh je, verlieren einen weiteren Anziehungspunkt auf Mallorca – die Mandelblüte? Um 50 % ist die Anbaufläche im Laufe der letzten 10 Jahre gesunken. Die Hauptschuld liegt bei einer eingeschleppten Pflanzenkrankheit. Der Mandelanbau wird immer unbedeutender. Die Verantwortlichen kämpfen weiter um den Erhalt und Ausbau von Mandelplantagen. Auch eine Wiese mit Schafen ist schön anzusehen, aber kein Vergleich mit einem Feld mit Mandelbäumen in der Blüte. Die Schafe sieht man ja die restlichen 10 Monate.
Die spanische Regierung will Anfang 2026 das Flaschenpfand einführen. Derzeit werden nur 42% der Platikbehältnisse ordnungsgemäß entsorgt. Das Ziel nach dem Einführen sollen 70 bis 75 % sein. Seit 15 Jahren kämpft Greenpeace für die Änderung, die nun wohl zum Erfolg führt. Der Ablauf der Rückgabe soll wie in Deutschland erfolgen.
Noch in diesem Jahr soll die Helmpflicht für Elektroroller auf der Insel eingeführt werden. Darüber hinaus müssen alle Fahrer eine Haftpflichtversicherung abschließen die Schäden von mindesten 120.000,00 Euro abdecken. Teuer wird es bei Nichteinhaltung der Auflage, bei 600,00 Euro Strafe geht es los.
Das Wetter in der kommenden Woche:
Das Wochenende und die nächste Woche werden uns eine Abkühlung bescheren. Die Tagestemperaturen liegen zwischen 12 und 14 Grad. Nachts geht es auf bis auf 5 Grad herunter. Regen wird es kaum geben und der Wind liegt durchschnittlich bei 5 bis 10 Stundenkilometer.
In diesem Sinne, eine schöne und eine erfolgreiche Woche auf der Insel oder wo auch immer Sie sind. In diesem Sinne, eine schöne und eine erfolgreiche Woche auf der Insel oder wo auch immer Sie sind.